Setzers Wissen

Vie­le Men­schen den­ken, dass sie nicht krea­tiv genug sind, um zu gestal­ten. Doch gute Gestal­tung basiert nur zu einem klei­nen Teil auf krea­ti­ver Bega­bung. Wich­ti­ger sind Sen­si­bi­li­tät und Wis­sen. Doch Wis­sen ist erlern­bar und vor allem über­all vorhanden.

Jana Schlosser – schön gesetzt – Blog Setzers Wissen

Typo­gra­fi­sche Schätze

Jana Schlosser – Bleibuchstaben

Wissen ist die Basis – für (fast) alles

Und Wis­sen macht ein­fach Spaß. Einen sol­chen Spaß hat­ten Schrift­set­zer wohl schon in Zei­ten des Blei­sat­zes, denn sie nutz­ten kurio­se und auch der­be Wor­te inner­halb ihrer Zunft. Der schö­ne Umgang mit Schrif­ten, ihren Grö­ßen, Mischun­gen und Ver­hält­nis­sen, der Auf­bau einer Text­sei­te bis hin zum schö­nen Buch wur­de über vie­le Jahr­hun­der­te durch die Schrift­set­zer ent­wi­ckelt und verfeinert.

Als gelern­te Set­ze­rin ken­ne ich vie­le Begrif­fe, die mal mehr, mal weni­ger immer noch in unse­rem Sprach­ge­brauch eta­bliert sind. Sie sind ein ech­ter Schatz und ihre rich­ti­ge Anwen­dung lässt dei­ne Gestal­tun­gen pro­fes­sio­nell und vor allem gut les­bar aussehen.

Die Mehr­zahl der Bei­trä­ge ver­öf­fent­li­che ich in Zusam­men­ar­beit mit InDesign-​Expertin Hei­ke Bur­ch auf der Schwei­zer Platt­form publi​shing​.blog. So beleuch­ten wir nicht nur den gra­fi­schen, son­dern auch den tech­ni­schen Aspekt.

Hurenkind
Das ungeliebte Anhängsel

Das Huren­kind ist ein Umbruch­feh­ler und bezeich­net eine letz­te Absatz­zei­le in einer neu­en Spal­te oder auf einer neu­en Seite.

Deleatur
❌ jetzt löschen

Die Delea­tur gehört zu den Kor­rek­tur­zei­chen und zeigt die Tilgung/​das Löschen eines Buch­sta­bens, Wor­tes, Absat­zes oder gan­zen Spal­te an.

Anführung
Wörtliche Rede markieren

Die öff­nen­den und schlie­ßen­den Anfüh­rungs­zei­chen mar­kie­ren eine wört­li­che Rede, ein Zitat oder ande­re typo­gra­fi­sche Hervorhebungen.

Divis
Der kleine Strich dazwischen

Das Divis ist ein typo­gra­fi­sches Inter­punk­ti­ons­zei­chen. Es wird als Aus­las­sungs­strich, Tren­nungs­strich oder Ergän­zungs­strich verwendet.

Toter Kolumnentitel
Durchgezählt

Der tote Kolum­nen­ti­tel ist die fach­sprach­li­che Bezeich­nung für die Sei­ten­zahl (auch: Pagi­na) zur Num­me­rie­rung der Sei­ten einer Publikation.

Der Versal
Am Anfang ein Gedicht

Der Ver­sal ist die umgangs­sprach­li­che Bezeich­nung für Majus­kel, die wie­der­um ein­fach die latei­ni­sche Bezeich­nung für Groß­buch­sta­be ist.

Läusedärmchen
Teil eines Mitbewohners

Das Läu­se­därm­chen ist eine Maß­ein­heit in der Grö­ßen­ord­nung »etwas«.

Einzug
Orientierung in der Menge

Der Ein­zug hebt den Beginn eines Absat­zes typo­gra­fisch her­vor, um die Les­bar­keit von lan­gen Tex­ten zu verbessern.

Satzarten
Eine Frage der Ausrichtung

Als Satz­art bezeich­net man die links, rechts oder zen­trier­te Aus­rich­tung von Text­zei­len im soge­nann­ten Flatter‑, Rauh- oder Axialsatz.

Die Glyphe
Das große Aufgebot

Gly­phen sind die spe­zi­fi­sche Form oder Dar­stel­lung eines Zei­chens inner­halb eines Fonts.

Ligatur
Oft schmerzlich vermisst

Ursprüng­lich ist die Liga­tur eine aus dem Buch­druck stam­men­de Ver­bin­dung von meh­re­ren Zei­chen zu einer Ein­heit auf einer Letter.

Zwiebelfisch
Er stinkt

Der Zwie­bel­fisch ist ein fal­scher Buch­sta­be inner­halb eines Schrift­sat­zes. Er stammt noch aus dem Blei­satz, ist aber auch heu­te eine weit ver­brei­te­te Art.

Brotschrift
Mit Menge zum Brot

Die Brot­schrift ist der typo­gra­fi­sche Fach­aus­druck für die Grund­schrift im soge­nann­ten Werk­satz in den Schrift­gra­den zwi­schen 8 und 12 pt.

Fleisch
Das raumgreifende Nichts

Der Aus­druck Fleisch stammt aus dem Blei­satz und bezieht sich auf die nicht­dru­cken­den Berei­che einer Drucktype.

Lebender Kolumnentitel
Unterstützende Informationen

Der leben­de Kolum­nen­ti­tel ist ein der Pagi­na bei­gefüg­ter Text, der sich im tra­di­tio­nel­len Buch­satz meist ober­halb des Satz­spie­gels befindet. 

Die Kapitälchen
In Stein gemeißelt

Wenn in einem Schrift­schnitt die Klein­buch­sta­ben die Form von klei­ne­ren Groß­buch­sta­ben haben, dann spricht man von Kapi­täl­chen.

Kerning
Für kritische Kombinationen

Um Buch­sta­ben­kom­bi­na­tio­nen mit kri­ti­schen Abstän­den, z.B. bei viel Fleisch, optisch aus­zu­glei­chen, wird im Schrift­font ein Ker­ning ausgeführt.

Der Schusterjunge
Eine bildungspolitische Maßnahme

Als Schus­ter­jun­ge wird die ers­te Zei­le eines Absat­zes am Ende einer Spal­te oder Sei­te bezeich­net. Er ist der klei­ne Bru­der vom Hurenkind.

Der Umbruch
Die schöne Vereinigung

Der Umbruch ist ein Syn­onym und wird heu­te als Lay­out bezeich­net. Er ord­net alle Ele­men­te einer Sei­te zu einem gro­ßen Ganzen.

Der Apostroph
Auf der Höhe

Der Apo­stroph ist ein Aus­las­sungs­zei­chen. Er sieht immer wie ein hoch­ge­stell­tes Kom­ma aus und lässt sehr unter­schied­li­che Anwen­dun­gen zu.

Marginalie
Wenn die Notiz bereits am Rand steht

Die Mar­gi­na­lie ist eine Rand­no­tiz außer­halb des Satz­spie­gels – meist für stich­wort­ar­ti­ge Hin­wei­se und Begriffs­er­klä­run­gen oder Bil­der mit Textbezug.

Initial
Eine typografische Zierde

Initia­len sind ein typo­gra­fi­sches Stil­mit­tel im Werk­satz, um Kapi­tel, Kolum­nen und Absät­zen zu struk­tu­rie­ren oder ein Werk zu schmücken.

Typografie
Von der Buchdruckerkunst zur gestalterischen Disziplin

Typo­gra­fie ist die Kunst, Druck­schrif­ten zu gestal­ten. Typo­gra­fie ist die Kunst, mit Druck­schrift zu gestalten.

Schöndruck
Das Schöne und sein Wider

Als Schön­druck wird die bedruck­te Vor­der­sei­te eines beid­sei­tig bedruck­ten Druck­bo­gens genannt. Der Begriff stammt ursprüng­lich aus dem frü­he­ren Werkdruck.

Kolumne
Mehrdeutig

Für die Schrift­set­zer ist es die Satz­sei­te. Für den Redak­teur einer Publi­ka­ti­on ist es eher ein kur­zer Arti­kel. Im Publi­shing han­delt es sich jedoch um den Satz­spie­gel.

Spatium
Ordnung und Strutur

Ein Buch­sta­ben­ab­stands­hal­ter (Zwi­schen­raum), der zum Sprei­zen oder Sper­ren zum Zwe­cke der Text­aus­zeich­nung genutzt wird.

Der Punkt
Typografisches Maßsystem

Die kleins­te Ein­heit der klas­si­schen Typo­gra­fie ist der Punkt. Er gehört in das Maß­sys­tem, das 1775 von Dide­rot durch­ge­setzt wurde.

Der Durchschuss
Kein Fall für Miss Marple

Als Durch­schuss wird in der Typo­gra­fie der Zwi­schen­raum zwi­schen zwei Text­zei­len bezeichnet.

Der Steg
Unsichtbarer Halt

Der Steg mar­kiert die nicht­dru­cken­den Außen­rän­der eines Layouts.

Stehsatz

Der Steh­satz ist ein Begriff aus dem phy­si­schen Blei­satz. Es han­delt sich um Text­pas­sa­gen zur Wiederverwendung.

mehr lesen

Grammatur

Mit der Gram­ma­tur wird das Flä­chen­ge­wicht unter­schied­li­cher Papie­re, ins­be­son­de­re auch inner­halb einer Papier­sor­te, vergleichbar.

mehr lesen

Klischee

Der Begriff Kli­schee lei­tet sich vom fran­zö­si­schen cli­ché ab und bedeu­tet Abklatsch (Abzug). Heu­te hat er sich als Syn­onym für Denk­scha­blo­nen etabliert.

mehr lesen

Titelei

Bei der Titel­ei han­delt es sich um die Sei­ten am Anfang eines Buches: Schmutz­ti­tel, Fron­ti­spiz, Haupt­ti­tel, Impres­sum, Widmung/​Zitat, Inhalts­ver­zeich­nis und diver­se Vakatseiten.

mehr lesen

Vorsatz

Als Vor­satz bezeich­net man ein stra­pa­zier­fä­hi­ges, häu­fig far­bi­ges bzw. bedruck­tes Papier, das den Buch­de­ckel mit dem Buch­block verbindet.

mehr lesen

Gemeine

Die Gemei­ne ist die umgangs­sprach­li­che Bezeich­nung für Klein­buch­sta­ben, genau­er gesagt Minuskeln.

mehr lesen

Du möch­test mehr wis­sen? Stell mir dei­ne Fragen!

← Mit mir arbeiten

Noch viel mehr im Pod­cast 

Pin It on Pinterest