Wissen ist die Basis – für (fast) alles.

Vie­le Men­schen den­ken, dass sie nicht krea­tiv genug sind, um zu gestal­ten. Doch gute Gestal­tung basiert nur zu einem klei­nen Teil auf krea­ti­ver Bega­bung. Wich­ti­ger sind Sen­si­bi­li­tät und Wis­sen. Und Wis­sen ist erlern­bar und vor allem über­all vorhanden.

In die­sem Wissens-​Blog neh­me ich mir regel­mä­ßig einen Begriff aus dem Wis­sens­schatz der Schrift­set­zer vor und erläu­te­re ihn. Dabei gehe ich auch auf die Nut­zung im heu­ti­gen digi­ta­len Satz ein. Und das betrifft ja nicht nur Bücher, son­dern jeg­li­che Art von Text­do­ku­men­ten und auch Website-Typografie. 

 

Setzers Wissen

Alte Begriffe so ganz aktuell

Jana Schlosser – Grafikdesign – Kategorie Setzerwissen

Jede typo­gra­fi­sche Gestal­tung nutzt Schrift – also Typo­gra­fie. Der Umgang mit Schrif­ten, ihren Grö­ßen, Mischun­gen, Ver­hält­nis­se etc. wur­de über vie­le Jahr­hun­der­te durch die Schrift­set­zer ent­wi­ckelt und verfeinert.

Als gelern­te Schrift­set­ze­rin ken­ne ich vie­le Begrif­fe, die mal mehr, mal weni­ger in unse­rem Sprach­ge­brauch eta­bliert sind. Man­che von ihnen sind total ungewöhnlich–lustig–absurd. Man­che ein­fach nicht mehr gül­tig. Aber vie­le sind ein ech­ter Schatz, der dei­ne Gestal­tung pro­fes­sio­nell und vor allem gut les­bar aus­se­hen lässt.

Du hast Fra­gen, dann sprich mich ger­ne an!

publi​shing​.blog

Es gibt Bei­trä­ge, die ich auf der Schwei­zer Platt­form publi​shing​.blog ver­öf­fent­li­che. Die­se Arti­kel ent­ste­hen in Zusam­men­ar­beit mit InDesign-​Expertin Hei­ke Bur­ch, um nicht nur den gra­fi­schen, son­dern auch den tech­ni­schen Aspekt bei Fra­gen zu Typo­gra­fie und guter Gestal­tung zu beleuch­ten. Da Goog­le dop­pel­ten Con­tent jedoch abstraft, fin­dest du die­se Arti­kel hier mit grü­ner Unter­strei­chung gekenn­zeich­net als Link zum Artikel.

Deleatur
❌ jetzt löschen

Die Delea­tur gehört zu den Kor­rek­tur­zei­chen und zeigt die Tilgung/​das Löschen eines Buch­sta­bens, Wor­tes, Absat­zes oder gan­zen Spal­te an.

Hurenkind
Das ungeliebte Anhängsel

Das Huren­kind ist ein Umbruch­feh­ler und bezeich­net eine letz­te Absatz­zei­le in einer neu­en Spal­te oder auf einer neu­en Seite.

Ligatur
Oft schmerzlich vermisst

Ursprüng­lich ist die Liga­tur eine aus dem Buch­druck stam­men­de Ver­bin­dung von meh­re­ren Zei­chen zu einer Ein­heit auf einer Letter.

Marginalie
Wenn die Notiz bereits am Rand steht

Die Mar­gi­na­lie ist eine Rand­no­tiz außer­halb des Satz­spie­gels – meist für stich­wort­ar­ti­ge Hin­wei­se und Begriffs­er­klä­run­gen oder Bil­der mit Textbezug.

Stehsatz

Der Steh­satz ist ein Begriff aus dem phy­si­schen Blei­satz. Es han­delt sich um Text­pas­sa­gen zur Wiederverwendung.

mehr lesen

Umbruch

Der Umbruch aus klas­si­scher Blei­satz­zeit ist das Syn­onym für das heu­ti­ge Layout.

mehr lesen

Steg (1)

Als Steg bezeich­net man den Abstand des Satz­spie­gels zu den Blattkanten.

mehr lesen

Anführung

Die Anfüh­rung ist ein Inter­punk­ti­ons­zei­chen zur Wie­der­ga­be von Äuße­run­gen oder Her­vor­he­bung von Texten.

mehr lesen

Grammatur

Mit der Gram­ma­tur wird das Flä­chen­ge­wicht unter­schied­li­cher Papie­re, ins­be­son­de­re auch inner­halb einer Papier­sor­te, vergleichbar.

mehr lesen

Einzug

Der Ein­zug ist eine Form der typo­gra­fi­schen Mar­kie­rung, um neue Gedan­ken deut­lich zu machen und Text­pas­sa­gen sinn­ge­recht zu gliedern.

mehr lesen

Spatium

Das Spa­ti­um ist ein nicht­dru­cken­der Abstand zwi­schen Buch­sta­ben oder Wör­tern und stammt als Begriff aus dem phy­si­schen Bleisatz.

mehr lesen

Punkt

Der Punkt ist die kleins­te Ein­heit des klas­si­schen typo­gra­fi­schen Maß­sys­tems. Die­ses geht auf den Schrift­gie­ßer Didot zurück.

mehr lesen

Klischee

Der Begriff Kli­schee lei­tet sich vom fran­zö­si­schen cli­ché ab und bedeu­tet Abklatsch (Abzug). Heu­te hat er sich als Syn­onym für Denk­scha­blo­nen etabliert.

mehr lesen

Divis

Das Divis ist ein typo­gra­fi­sches Inter­punk­ti­ons­zei­chen. Es wird als Binde- oder Tren­nungs­strich im Schrift­satz verwendet.

mehr lesen

Titelei

Bei der Titel­ei han­delt es sich um die Sei­ten am Anfang eines Buches: Schmutz­ti­tel, Fron­ti­spiz, Haupt­ti­tel, Impres­sum, Widmung/​​Zitat, Inhalts­ver­zeich­nis und diver­se Vakatseiten.

mehr lesen

Flattersatz

Der Flat­ter­satz ist eine Schrift­satz­art. Ein links‑, rechts- oder zen­trier­ter Satz ohne Sil­ben­tren­nun­gen. Gut geeig­net für Web­sites oder Gedichte.

mehr lesen

Zwiebelfisch

Als Zwie­bel­fisch wur­den im mate­ri­el­len Blei­satz Buch­sta­ben benannt, die ent­we­der ver­kehrt her­um oder aus einer fal­schen Schrift­art im Text standen.

mehr lesen

Vorsatz

Als Vor­satz bezeich­net man ein stra­pa­zier­fä­hi­ges, häu­fig far­bi­ges bzw. bedruck­tes Papier, das den Buch­de­ckel mit dem Buch­block verbindet.

mehr lesen

Schöndruck

Als Schön­druck bezeich­net man die­je­ni­ge Sei­te des Druck­bo­gens, die als ers­te bedruckt wird.

mehr lesen

Schusterjunge

Der Schus­ter­jun­ge ist heu­te kei­ne Per­so­nen­be­schrei­bung mehr. Aber in der Typo­gra­fie von Büchern noch immer abso­lut von Belang.

mehr lesen

Initial

Das Initi­al ist ein Schmuck­buch­sta­be. Oder auch ein­fach ein Stil­mit­tel, um Kapi­tel, Kolum­nen und Absät­ze zu strukturieren.

mehr lesen

Brotschrift

Frü­her waren Brot­schrif­ten die Schrift­ar­ten, in denen Fließ- oder Men­gen­text gesetzt wur­de. Damit wur­de der Schrift­set­zer prak­tisch im Akkord entlohnt.

mehr lesen

Versal

Ver­sal ist der umgangs­sprach­li­che Aus­druck für Groß­buch­sta­be. In der Fach­spra­che ist es die Majuskel.

mehr lesen

Kapitälchen

Kapi­täl­chen sind Klein­buch­sta­ben, die im Gewand von Groß­buch­sta­ben daherkommen.

mehr lesen

Ellipse

Die Ellip­se besteht aus drei Punk­ten. Sie wer­den als Aus­las­sungs­zei­chen genutzt. 

mehr lesen

Fleisch

Fleisch ist das Nichts rund um den Buch­sta­ben. Die einen haben mehr und die ande­ren weni­ger. Des­halb müs­sen sie aus­ge­gli­chen werden.

mehr lesen

Durchschuss

Mit dem Durch­schuss wird der Abstand zwi­schen Zei­len defi­niert. Wich­tig für die Les­bar­keit von Texten.

mehr lesen

Apostroph

Der Apo­stroph ist ein Aus­las­sungs­zei­chen. Er sieht immer wie ein hoch gestell­tes Kom­ma aus.

mehr lesen

Kolumne

Die Kolum­ne ist ent­we­der eine Satz­spal­te oder eine jour­na­lis­ti­sche Darstellung.

mehr lesen

Gemeine

Die Gemei­ne ist die umgangs­sprach­li­che Bezeich­nung für Klein­buch­sta­ben, genau­er gesagt Minuskeln.

mehr lesen

Du möch­test mehr wis­sen? Stell mir dei­ne Fragen.

Pin It on Pinterest