

Klischee
Stereotypie
Nennt man jeden auf dem Wege der Ätzung, Gravierung, Schneidekunst oder durch Abformung hergestellten Druckstock.
Abklatsch.
Der Begriff Klischee leitet sich vom französischen cliché ab und bedeutet Abklatsch (Abzug). Er wird in seiner ursprünglichen Form eher nicht mehr gebraucht, hat sich aber als Synonym etabliert.
⭐️ eine Stereotype (klonen)
Das Klischee ist im Druckwesen ein Druckstock im Hochdruckverfahren aus Holz, Kupfer, Messing, Zink o.ä. Praktisch gesehen ist es die Grundlage, um Fotos oder Illustrationen vervielfältigen zu können. Bei Halbtonverfahren (Fotos) wurden Rasterätzungen, bei Strichvorlagen (Zeichnungen) wurden Strichätzungen hergestellt. Da das klassische Hochdruckverfahren heute eher historische Bedeutung hat, wird das Klischee kaum noch verwendet.
⭐️ ein Stilmittel oder besser: Abklatsch
Im heutigen Gebrauch ist das Klischee eher eine abgenutzte oder verschlissene Form von Abbildung, Redewendung oder Denkschemata. Ehemals eine innovative Vorstellung, Redensart, ein Kunstwerk oder auch ein Stilmittel, bildet es heute eher geistig oder sprachlich Schablonenhaftes ab.
Meine neuesten Beiträge
#52 Die 7 Todsünden im Grafikdesign (7)
Falsche Dateiformate führen zu unschönen Ergebnissen in den Anwendungen deines Markenauftritts. Wie du das vermeiden kannst, erfährst du hier.
#51 Die 7 Todsünden im Grafikdesign (6)
Stil oder Mode? Beständigkeit in deinem Auftritt stärkt das Vertrauen in dich als Marke.
#50 Konfetti
Marke entsteht im Gehen, doch manchmal erscheint der Weg umsäumt von Steinen und hohen Bergen. Da hilft nur Rückschau und Konfetti.
Der Beitrag hat dir gefallen? Dann teile ihn gerne in deinem Netzwerk!