#52 Die siebte der 7 Todsünden im Grafikdesign
Falsche Dateiformate
#Unwissend
Viele Selbstständige nehmen die Gestaltung der Social Media Posts, ihres Erscheinungsbildes und auch ihrer Website heute selbst in die Hand. Doch oft wissen sie nicht, wo Hürden und Details versteckt sind. Um das bestmögliche Ergebnis zu erreichen, braucht es jedoch neben Programmen und Werkzeugen auch Wissen und Erfahrung zur Gestaltung. Doch was unterscheidet gutes von schlechtem Grafikdesign? Und kann man das lernen?
In der heutigen Episode sprechen Cornelia Weigle und ich über die Frage des richtigen Dateiformates: Pixel oder Vektor? Was ist der Unterschied? Warum muss ich mir überhaupt Gedanken dazu machen, wenn ich doch einfach nur meine Marke gestalten will? Mit welchem Format sollte ich starten?
Und da die siebte auch die letzte Todsünde im Grafikdesign ist, gibt es in dieser Episode auch noch eine kurze Zusammenfassung aller Todsünden. Deshalb ist diese Folge auch etwas länger als sonst.
Sei neugierig!
7. der 7 Todsünden im Grafikdesign 👉🏻 Falsche Dateiformate
Du merkst kurz vor dem Druck oder Launch, dass dein Logo pixelig oder unscharf ist? Du hast dein Bild oder dein Logo nur in einem Dateiformat vorliegen und mußt es aber für eine Anwendung in einem anderen Dateiformat ausliefern? Dann kann es passieren, dass dir nichts anderes übrig bleibt, als deine Daten nochmals neu zu erstellen. Nur weil du am Anfang vergessen hast, an alle Anwendungsmöglichkeiten und Größen zu denken.
Stimme den Einsatz in den Medien im Vorfeld ab – denke vom Ende. Wo deine Grafik, dein Bild oder das Logo erscheinen werden, daraus ergibt sich die Definition für das richtige Dateiformat.
Frage Dich: Wo soll die Grafik, das Bild, das Logo oder das Icon später erscheinen? Liegt das Logo in beiden Dateiformaten vor?
Du sparst Zeit und Geld.
Vom Ende her zu denken heißt, du weißt nie, wo es dich hinführen wird. Deshalb erwarte von einem professionellen Designer, dass du für die (vielleicht erst in Zukunft notwendigen) Nutzungen bereits von Anfang an alle notwendigen Dateiformate mitgibt. Wenn du selbst die Gestaltung vornimmst, dann informiere dich bereits zu Beginn, welche Formate in einem professionellen Auftritt wirklich gebraucht werden.
Gute Gestaltung ist einprägsam und unverwechselbar. Du möchtest die Abkürzung? Hier findest du das PDF von Cornelia mit allen sieben Todsünden im Grafikdesign zusammengefasst:
Und da wir es in dieser Episode tatsächlich mit der siebten und letzten Todsünde zu tun haben, gibt es die sieben Todsünden kurz zusammengefasst am Ende gleich noch einmal mit aufgeführt. Deshalb ist diese Folge auch etwas länger als sonst.
Gute Gestaltung ist einprägsam und unverwechselbar. Du möchtest die Abkürzung? Hier findest du das PDF von Cornelia mit allen sieben Todsünden im Grafikdesign zusammengefasst: Die 7 Todsünden im Grafikdesign.
Hast du Fragen?
Als gestaltende Beraterin entwickle ich nicht nur Designs, sondern ich unterstütze dich auch ganz konkret in deiner Entwicklung als Personenmarke. Denn, wie alles im Leben entstehen auch Marken im Gehen.
Wenn du mehr wissen möchtest, schau einfach hier: www.janaschlosser.de/angebot-starkimausdruck
Spoiler für die nächste Episode
In der nächsten Episode starte ich mit einem neuen, kürzeren Format. Denn die Gestaltungssnacks sollen wieder Snacks werden. Kurz und knackig.
Bis dahin, sei neugierig,
deine Jana
Meine neuesten Beiträge
Was macht Gutes Design?
Gutes Design gestaltet Funktion, Ästhetik und Wirksamkeit und befindet sich in ständiger Entwicklung. Was das für meine Arbeit bedeutet und wie es für meinen Kunden funktioniert, darüber habe ich hier laut nachgedacht.
#51 Die 7 Todsünden im Grafikdesign (6)
Stil oder Mode? Beständigkeit in deinem Auftritt stärkt das Vertrauen in dich als Marke.
#50 Konfetti
Marke entsteht im Gehen, doch manchmal erscheint der Weg umsäumt von Steinen und hohen Bergen. Da hilft nur Rückschau und Konfetti.
Der Beitrag hat dir gefallen? Dann teile ihn gerne in deinem Netzwerk!