Doch lieber hören?
Und hinterlasse mir gerne eine Bewertung 😉 … DANKE.
→ Snackable bei Apple Podcast
→ Snackable bei Spotify
→ Snackable bei Google Podcast
→ Snackable bei youtube
#20 Das richtige Suffix
1 Logo und 5 Endungen → Wozu?
Was um alles in der Welt sind .tif, .jpg, .png, .svg, .pdf?
Eine Kundin erhielt von mir ein neues Logo. In dem Päckchen, das ich ihr freudestrahlend nach der erfolgreichen Gestaltung zusandte, lagen die verschiedensten Dateien. Letztlich immer das gleiche Bild, doch mit unterschiedlichen Dateiendungen.
Erschrocken rief sie mich an und fragte, was sie denn mit diesen vielen Bildern machen soll. Es sei doch immer das gleiche! Ähm, nö, sagte ich. Das sind fünf verschiedene Dateiformate für fünf verschiedene Anwendungen.
Ob ich ihr denn mal eine Übersicht zusenden könne. Darüber, welches wofür und so …
Mach ich!
Hallo und herzlich willkommen in einer neuen Episode von SNACKABLE – häppchenweise Grafiktipps. Mein Name ist Jana Schlosser und ich bin Kommunikationsdesignerin und beratende Gestalterin. Und die Gestaltung eines Logos, ja, das ist eine meiner Lieblingsarbeiten.
Doch wozu nun dieser Datenkram?
Oder anders: welches Format brauchen meine Bilder? Und wofür?
Dazu möchte ich vorweg zwei verschiedene Bildformate erklären: Es geht um Rasterbilder und Vektorbilder.
Unsere digitalen Kameras erzeugen immer ein sogenanntes Pixelbild. D.h. die Bilder bestehen aus vielen verschiedenen Farbpunkten (sogenannte Pixel), die in ihrer Summe ein ganzes Bild ergeben. Wenn ich ein solches Bild vergrößere, werden auch die Pixel größer und entsprechend ihrer Vergrößerung irgendwann als Raster mit bloßem Auge sichtbar. Das soll in ihrer Verwendung natürlich nicht sein, dass man Pixel sieht. Die Auflösung dieser Pixel wird von der benutzten Kamera und ihrer Einstellung bestimmt.
Nicht nur Fotos sind Raster, auch viele Bilder. Dateiendungen von Rastergrafiken sind etwa .jpg, .png, .gif und .psd.
Die Vektorbilder sind dagegen Grafiken, in denen die einzelnen Elemente in Bildbeschreibungen gespeichert sind. Also besteht z.B. ein Kreis in einer Vektorgrafik nicht aus an einem Raster ausgerichteten Bildpunkten, sondern aus Informationen. Diese Information besteht aus der Position seines Mittelpunkts, des in diesem Fall Kreisdurchmessers und seiner Farbe. Aus diesem Grund bleibt die Grafik beim Vergrößern stabil und sie kann beliebig skaliert werden. Die Bildinformation ändert sich dadurch nicht. Die Ränder bleiben gestochen scharf.
Die gängigen Dateiformate für Vektorgrafiken sind .eps, .svg und .ai.
Nutzung auf Websites
.svg = das sogenannte Scalabe Vector Graphics Format (skalierbare Vektorgrafiken) beschreibt Bilder in einem Textformat, das auf XML basiert. Es ist für Websites geeignet und besonders klein.
.jpg = wird von den meisten digitalen Fotoapparaten erzeugt und ist das am weitesten verbreitete Format für Bilder im Internet. Die jpg-Dateien sind deutlich kleiner als vergleichbare Bildformate. jpg-Dateien können keine Transparenz-Informationen enthalten. D.h. sie haben immer einen weißen Hintergrund.
.png = Portable Network Graphics Format ist ein Bildformat, welches heute neben JPEG am häufigsten auch gerade im Internet verwendet wird. PNG komprimiert die Grafikdaten ziemlich verlustfrei. Das macht PNG ideal für den Einsatz im Internet. Allerdings werden in diesem Format lediglich 256 Farben abgebildet. Es eignet sich deshalb nicht für Fotos oder hochauflösende Bilder.
Nutzung im Druck
.tif = ein Dateiformat zur Speicherung von Bildinformationen. TIFF unterstützt Ebenen, Mehr-Bilder Dateien, verschiedene Kompressionsarten und auch mehrere Farbräume. Durch die Unterstützung des CMYK Farbraumes eignet sich TIFF besonders für den Druck. Es ist ein Rasterformat und kann nicht einfach skaliert werden. Von Nachteil sind die enormen Dateigrößen.
Datenaustausch
.pdf = heißt Portable Document Format, also „tragbares“ oder besser zum Austausch geeignetes Dokumentenformat. Ein PDF kann Texte, Bilder, Grafiken und auch Vektorzeichnungen oder 3D-Objekte enthalten. Der Vorteil von PDF liegt darin, dass es auf jeder Plattform Anzeigeprogramme gibt und im Normalfall das komplette Layout (Anordnung der Bilder, Schriftarten usw.) überall gleich angezeigt werden.
Konnte ich dir mit diesen Erklärungen im Dschungel der Dateiformate helfen? In der Textfassung dieser Episode auf meiner Website habe ich ein Dokument eingebettet, in dem diese Beschreibungen noch einmal kurz zusammengefasst sind. Das kannst du dir gerne herunterladen.
Mehr über mich und mein Angebot als Kommunikationsdesignerin findest du auf meiner Website: www.janaschlosser.de. Schau doch mal vorbei!
Spoiler
Zum 3. Mal stelle ich in einem Interview die Frage: Was findest du schön? Wen ich dazu gefragt habe, das verrate ich heute noch nicht.
Sei neugierig,
deine Jana
Meine neuesten Beiträge
Was ist eigentlich Design?
Gutes Design gestaltet Funktion, Ästhetik und Wirksamkeit und befindet sich in ständiger Entwicklung. Was das für meine Arbeit bedeutet und wie es für meinen Kunden funktioniert, darüber habe ich hier laut nachgedacht.
#52 Die 7 Todsünden im Grafikdesign (7)
Falsche Dateiformate führen zu unschönen Ergebnissen in den Anwendungen deines Markenauftritts. Wie du das vermeiden kannst, erfährst du hier.
#51 Die 7 Todsünden im Grafikdesign (6)
Stil oder Mode? Beständigkeit in deinem Auftritt stärkt das Vertrauen in dich als Marke.
Der Beitrag hat dir gefallen? Dann teile ihn gerne in deinem Netzwerk!