Doch lieber hören?
Und hinterlasse mir gerne eine Bewertung 😉 … DANKE.
→ Snackable bei Apple Podcast
→ Snackable bei Spotify
→ Snackable bei Google Podcast
→ Snackable bei youtube
#41 Selfpublishing
Die 7 to-dos zum eigenen Buch
Als ich vor 2018 zum ersten Mal ein „echtes“ Coaching buchte, da wurde mir vorgeschlagen, ich solle doch ein eigenes Ratgeberbuch veröffentlichen, um als Expertin sichtbar zu werden. Schritt für Schritt würde ich Anleitung und Hilfestellung bei der absolut revolutionären Vermarktung bekommen. Und noch dazu wirklich nebenbei richtig gut Geld damit verdienen.
Ich habe es durchgezogen. Das dreitägige Coaching absolviert und viel über mich und meine Emotionen gelernt. Und einen Ratgeber geschrieben habe ich auch. Doch veröffentlicht habe ich ihn nicht. Denn ich hatte einfach keine Ahnung vom Ratgeber schreiben. Was das Geld verdienen angeht, na, da bin ich wahrscheinlich einfach einem – ich will mal sagen – Ganoven aufgesessen.
Und doch ist das Herausgeben eines ganz eigenen Buches eine feine Sache. Davon bin ich überzeugt. Doch worauf solltest du achten?
Hallo und herzlich willkommen
zu einer neuen Episode von Snackable – häppchenweise Grafiktipps. Mein Name ist Jana Schlosser und ich bin Grafikdesignerin und gestaltende Beraterin und Bücher, tja, die liebe ich. Sowohl als Leserin als auch als Gestalterin.
Und da eine mir liebe Kundin ganz konkret fragte, spreche ich heute über die wichtigsten Dinge, die du beachten solltest, wenn du dein Buch selbst herausgeben möchtest.
Grundvoraussetzung
ist natürlich, dass du ein Thema, eine Expertise oder eine Idee hast, über die du schreibst. Denn das Schreiben solltest du natürlich bereits machen oder sogar gemacht haben. Wenn du dir über dein eigenes Schreiben können nicht sicher bist, aber unbedingt ein Thema veröffentlichen möchtest, dann nutze die Unterstützung eines Ghostwriters. In diesem Fall würden die ersten beiden der jetzt folgenden Punkte allerdings wegfallen, denn die würde ja dein Ghostwriter für dich schon erledigen.
Die 7 To-dos zum perfekten Buch
Zum Inhalt
✨ To-do Rechtschreibung
Hast du dein Werk Korrektur lesen lassen? Schon in meiner Ausbildung zur Schriftsetzerin gab es neben den Setzern die Korrektoren. Man kann seine eigenen Texte nicht selbst Korrektur lesen! Man ist sozusagen betriebsblind. Ulrike Parthen schrieb neulich einen lustigen Beitrag auf LinkedIn zu solchen Wortverdrehern, wie z.B. Wehmutstropfen statt Wermutstropfen.
In der Gestaltung von Büchern wird im Durchschnitt von drei Korrekturgängen ausgegangen. Denn auch Korrekturen können wieder Fehler haben … usw.
✨ To-do Lektorat
Wenn du wirklich sicher gehen willst, dass der Inhalt in sich rund ist, dann nutze unbedingt einen professionellen Lektor. Im Gegensatz zum Korrektor schaut der Lektor nicht auf die Rechtschreibung und Grammatik (oder nur im nebenbei), sondern nach dem Inhalt. Ist der Inhalt in sich stimmig? Gibt es keine falschen Daten, Namen oder zeitliche Verdrehungen? Passt der Sprachduktus vom Anfang bis zum Ende? Und er schaut auch auf die Quellen. Hier kommt es natürlich darauf an, ob du eine Erzählung, einen Krimi oder einen Ratgeber schreibst. Je nachdem ist das Lektorat aufwendiger oder auch notwendiger.
Zur Gestaltung
✨ To-do Covergestaltung
Achte bei der Gestaltung des Covers auf eine plakative Darstellung. Plakativ heißt ganz einfach: Titel und Thema müssen in Millisekunden erkennbar sein. Da ja nur wenig Text nötig ist, kannst du hier ruhig ein bisschen knallig sein. Farbe, Typografie und auch illustrative Elemente dürfen eine wagemutige Mischung darstellen. Denn dein Anliegen ist es, aus der Masse zwischen anderen Büchern in einer Buchhandlung oder auch auf online-Plattformen wie Amazon aufzufallen. Sprich: gesehen zu werden. D.h., der Titel muss auch bei sehr verkleinerter Abbildung gut lesbar sein. Die Darstellungen der Cover im Internet sind winzig.
✨ To-do Buchaufbau
Der Aufbau des Innenteils eines Buches folgt ziemlich festgelegten Regeln. Z.B. einer ganz bestimmten Seitenreihenfolge. Die sogenannte Titelei legt fest, wo das Impressum, der Innentitel und das Inhaltsverzeichnis stehen. Die Paginierung, also die Seitenzahlen, beginnen immer auf der rechten Seite. Gerade Zahlen stehen also auf linken Seiten und ungerade auf rechten Seiten. Das Buch startet mit einer Widmung, dem Inhaltsverzeichnis oder Vorwort. Am Ende eines Buches stehen das Register, die Danksagung und bei Bedarf Quellenangaben. Auch kann hier natürlich noch ein Zusatz zu dir als Autorin oder Autor stehen.
✨ To-do Buchgestaltung
Schrift ist nicht gleich Schrift. Du kannst mit einer schönen Typografie viel für die bessere Lesbarkeit deines Inhalts tun und auch den Umfang des Gesamtwerks beeinflussen. Hast du z.B. sehr viele Manuskriptseiten, dann ist eine Schrift, die wenig Platz einnimmt sinnvoll. Sind es eher nur 25 Manuskriptseiten und du willst daraus trotzdem ein richtiges Buch und keine Broschüre erstellen, dann nützt dir eine raumgreifendere Schrift mehr. Auch kann natürlich viel über die Schriftgröße und den Zeilenabstand, die Satzbreite und auch die Ausnutzung des Buchformats beeinflusst werden.
Nicht umsonst gibt es Jahrhunderte alte Regeln zum Schriftsatz. Diese wurden zur besseren Lesbarkeit, aber auch für die Schönheit entwickelt. Denn ein schön gestaltetes Buch liest sich auch viel besser.
Bei manchen Büchern ist es sinnvoll, mithilfe von Grafiken, Tabellen oder Illustrationen den Inhalt zu untermalen. Und Fotos müssen vor dem Druck in den CMYK-Farbraum umgewandelt werden und natürlich auch in ihrer Bildauflösung stimmen. Gedruckt wird bei farbigen Abbildungen in 300 dpi, bei Strichgrafiken in 1200 dpi Auflösung.
Ich empfehle dir im Prinzip immer die Unterstützung durch einen professionellen Grafiker.
Zum Druck
✨ To-do Druckvorstufe
Wo möchtest du dein Werk drucken lassen? Vielleicht nutzt du ja die Vorteile von Druck-on-Demand? Egal, wo dein Werk hergestellt wird, erkundige dich vorab nach den drucktechnischen Einstellungen deiner Buchdatei. Das ist kein Hexenwerk und die meisten Druckereien haben Produktinformationen, nach denen du die Einstellungen vornehmen kannst.
Zur Veröffentlichung
✨ To-do Marketing
Ich hatte diese Liste neulich bereits bei LinkedIn in einem Beitrag veröffentlicht und war von der Texterin Karla Nowak darauf hingewiesen worden, dass dieser Aspekt in meiner Sammlung noch fehlte. Marketing. Viele Autoren gehen davon aus, dass sie ihr Werk vermarkten, wenn es bereits fertig gedruckt vor ihnen liegt. Der Vorteil unserer heutigen Welt der sozialen Netzwerke besteht aber darin, potenzielle Interessenten bereits in den Entstehungsprozess einzubeziehen. Jeder Schritt, beginnend beim Verfassen des Texte bis schließlich zur Druckabgabe ist wichtig und aufregend. Es gibt zauberhafte Accounts von Buchprojekten, die ihre Leserschaft so sehr in ihren Bann ziehen, dass der Kauf des Buches dann die logische Konsequenz darstellt.
In Kürze
Zusammengefasst ging es gerade um:
den Inhalt = Korrektorat und Lektorat
die Gestaltung = Cover, Buchaufbau, Design
den Druck = Druckvorstufe und Bildbearbeitung
die Veröffentlichung = Marketingmöglichkeiten
Hast du alles bedacht?
Dann kann auch nichts schiefgehen und du hältst bald selbst dein eigenes Buch in den Händen. Und wenn du Fragen hast oder einen professionellen Grafiker an deiner Seite brauchst, dann kann ich dich unterstützen.
Hast du Fragen?
Wie zu Beginn der Episode kurz angedeutet, liebe ich Schrift und Typografie. Und ich durfte in meinen 20 Jahren Selbstständigkeit wirklich viele Corporate Designs, Bücher und Websites gestalten. Wenn du lieber professionelle Unterstützung suchst, dann sprich mich an. Kontaktinformationen oder auch die Buchung eines kostenfreien Erstgesprächs findest du auf meiner Website: www.janaschlosser.de
Spoiler für die nächste Episode
Du willst dir ein eigenes Unternehmen als Selbstständige aufbauen und bist dir bewusst, dass du dir dafür eine Marke entwickeln musst. Doch was ist eine Marke und noch viel wichtiger: womit starten? Denn auch der Aufbau einer Marke entsteht im Gehen.
Bis dahin, sei neugierig,
deine Jana
Meine neuesten Beiträge
Jahresrückblog 2024
Wie war 2024? Wer waren meine Helden des Jahres? Welche Höhepunkte gab es und wo bin ich gescheitert? Lies es im Jahresrückblog 2024!
Was ist Design?
Gutes Design gestaltet Funktion, Ästhetik und Wirksamkeit und befindet sich in ständiger Entwicklung. Was das für meine Arbeit bedeutet und wie es für meinen Kunden funktioniert, darüber habe ich hier laut nachgedacht.
#52 Die 7 Todsünden im Grafikdesign (7)
Falsche Dateiformate führen zu unschönen Ergebnissen in den Anwendungen deines Markenauftritts. Wie du das vermeiden kannst, erfährst du hier.
Der Beitrag hat dir gefallen? Dann teile ihn gerne in deinem Netzwerk!