

Flattersatz
Ausrichtung
Satzblock mit unausgeglichenen offenen Zeilenenden. Die Wortzwischenräume sind gleich.
Frei auslaufend.
Der Flattersatz ist eine Schriftsatzart. Dabei wird zwischen asymmetrischem und symmetrischem Flattersatz unterschieden. Asymmetrisch kann eine links- oder rechtsbündige Satzausrichtung haben. Der symmetrische Flattersatz wird klassischerweise oft im Gedichtsatz verwendet. Es gibt keine Silbentrennung.
Werden im Flattersatz Silbentrennungen verwendet, spricht man vom Rauhsatz. Aufgrund der Trennungen gleichen sich die Zeilenlängen stärker aneinander an. Es flattert also weniger.
Das Gegenteil des Flattersatz ist übrigens der Blocksatz. Hier wird durch verschiedene Wortabstände eine einheitliche Zeilenlänge erzwungen.
Flattersatz eignet sich hervorragend für Websites. Denn hier können Silbentrennungen nur durch Zusatzmodule (Plugins) eingestellt werden. Verwendest du auf deiner Website den Blocksatz, so entstehen oft extrem unschöne Wortabstände.
⭐️ Flattersatz ist gut für Websites
⭐️ Blocksatz stattdessen gut für Bücher
Meine neuesten Beiträge
#52 Die 7 Todsünden im Grafikdesign (7)
Falsche Dateiformate führen zu unschönen Ergebnissen in den Anwendungen deines Markenauftritts. Wie du das vermeiden kannst, erfährst du hier.
#51 Die 7 Todsünden im Grafikdesign (6)
Stil oder Mode? Beständigkeit in deinem Auftritt stärkt das Vertrauen in dich als Marke.
#50 Konfetti
Marke entsteht im Gehen, doch manchmal erscheint der Weg umsäumt von Steinen und hohen Bergen. Da hilft nur Rückschau und Konfetti.
Der Beitrag hat dir gefallen? Dann teile ihn gerne in deinem Netzwerk!