Doch lieber hören?
Und hinterlasse mir gerne eine Bewertung 😉 … DANKE.
→ Snackable bei Apple Podcast
→ Snackable bei Spotify
→ Snackable bei Google Podcast
→ Snackable bei youtube
#23 barrierefreie Website
Geht das überhaupt?
Meine liebe Mama ist 82 Jahre alt und fast blind. Neulich bekam sie ein kleines Gerät, welches am Bügel einer x‑beliebigen Brille angedockt wird und ihr vorlesen kann, was sie gerade anschaut. Also z.B. auf der Straße ein Straßenschild oder im Laden das Etikett eines Lebensmittels oder auch Artikel einer Zeitschrift und Bücher. Ein bisschen Computer-steif klingt die Stimme, doch hilfreich ist es ohne Ende.
Wusstest du, dass in Deutschland rund 10 % der Bevölkerung physisch und/oder psychisch eingeschränkt sind? Ob nun auditiv, kognitiv, visuell oder in ihrer Bewegungsfähigkeit – sie stoßen allerorts an Grenzen. Rein städtisch gesehen, hat sich in den letzten Jahren bereits vieles verbessert: Aufzüge an Bahnhöfen, abgesenkte Bürgersteige an Kreuzungen etc.
Doch wie geht es diesen Menschen online?
Hallo und herzlich Willkommen zu einer neuen Episode bei SNACKABLE – häppchenweise Grafiktipps. Mein Name ist Jana Schlosser und ich bin Kommunikationsdesignerin und beratende Gestalterin und ja, barrierefreie Kommunikation ist ein Thema, dass bisher noch viel zu wenig Beachtung findet.
Barrierefreie Websites – geht das überhaupt?
Ja, es geht!
Grundsatz jeder freien Gesellschaft sind gleiche Chancen auf Teilhabe und damit auch das Verfolgen eigener Ziele und Interessen. Doch überraschend viele Menschen können bestimmte Angebote gar nicht nutzen, weil sie dazu nicht in der Lage sind.
Diese Tatsache zu beachten und in die Gestaltung deiner Website von Anfang an mit einzubeziehen, dazu möchte ich dich mit meinem Beitrag inspirieren.
Denn von Vorteil ist es für beide Seiten
Eine barrierefreie Website ermöglicht es deinen Besuchern
- auf deiner Website leicht zu navigieren
- und wirklich genau die Informationen finden, die sie suchen
Damit erreichst du,
- dass deine Besucher eine positive Erfahrung mit deiner Website verbinden
- und du erhöhst damit die Zufriedenheit und Loyalität zu deinem Angebot
Was kannst du konkret tun?
Zuallererst geht es um flexible Nutzung oder Wahlmöglichkeiten: das heißt konkret bietest du Menschen mit Sehbehinderungen deine Inhalte zum hören an, Menschen mit Hörbehinderungen den Inhalt von Videos mit Text zum lesen und Menschen mit kognitiven Einschränkungen Inhalte in leichter Sprache. Wobei der letzte Punkt gerade für Behörden und Verwaltungen wichtig ist.
Bei der Gestaltung deiner Website solltest du unbedingt diese Punkte beachten:
- schaffe eine eindeutige und übersichtliche Menüstruktur
- sortiere deine Inhalte nach Gewichtung, also das Wichtigste zuerst
- schreibe verständliche Texte, d.h. nutze möglichst kurze Sätze und vermeide Verschachtelungen
- beachte die Hierarchie in der Programmierung, d.h. nutze sinnvoll H1‑, H2‑, H3-Überschriften, denn diese werden von automatischen Vorleseprogrammen erkannt.
- gib Bildern und Grafiken einen sinnvollen und wirklich beschreibenden Alternativ-Text (dieser dient dazu, Inhalte für Blinde vorzulesen)
- achte auf kontrastreiche Gestaltung – nutze deutlich unterscheidbare Schriftenarten bzw. fett-fein-Kontraste – lege Hierarchien in deutlich verschiedenen Schriftgrößen an – achte auf Kontraste in der Farbigkeit von Vordergrund und Hintergrund – Schaltflächen bei Formularen sollten ausreichenden Kontrast haben
- Buttons sollten eine ausreichende Größe haben, um (z.B. auf Smartphones) auch mit körperlichen Einschränkungen gut bedienbar zu sein
- sorge für „sprechende“ Links, d.h. es steht darauf konkret formuliert, wohin der Link führt. Z.B. „mehr über mich findest du hier“ anstelle von „hier klicken“. Damit können Nutzer oft nichts anfangen.
Gut zu wissen:
Übrigens belohnen auch Suchmaschinen, wie z.B. Google barrierefreie Websites mit besserem Ranking. Sie beziehen dabei Alt-Texte, die richtige Überschrifthierarchie und die Verständlichkeit von Texten ins crawling mit ein.
Und, last but not least, solltest du in deine Website Informationsmaterial zum Herunterladen integrieren, dann beachte auch hier die Frage der Barrierefreiheit. Analoge Medien, wie Bücher oder Informationsfaltblätter können genauso barrierefrei angelegt werden. Ein Thema, das ebenfalls eine tiefergehende Betrachtung lohnt.
So weit. Hast du von barrierefreien Websites schon einmal gehört? Oder wünschst du dir diesbezüglich Unterstützung? Dann sprich mich gerne an und wir schauen gemeinsam auf deine Seite. Denn rein technisch gibt es noch viel tiefergehende Möglichkeiten, um Barrierefreiheit zu schaffen. Das hätte den Rahmen dieser Episode gesprengt.
Ich biete übrigens einen Website-Check an. Du möchtest deine Website modernisieren, neue Angebote hinzufügen oder brauchst einen Blick von Außen? Dann kann ich dir helfen. Ebenso natürlich, wenn du gerade dabei bist, überhaupt eine eigene Webpräsenz aufzubauen.
Mehr über mich und meine Angebote findest du auch auf meiner Website: www.janaschlosser.de.
Spoiler für die nächste Woche:
Seit einigen Wochen veröffentliche ich jeden Dienstag Wissen und Schätze der Schriftsetzer – z.B. erkläre ich den Sinn von Wörtern wie Hurenkind, Deleatur, Fleisch oder Durchschuss. Worum es da geht und wie dir dieses Wissen auch heute helfen kann, dich professionell darzustellen, das erzähle ich in der nächsten Episode.
Bis dahin, bleib neugierig.
Deine Jana
Meine neuesten Beiträge
Jahresrückblog 2024
Wie war 2024? Wer waren meine Helden des Jahres? Welche Höhepunkte gab es und wo bin ich gescheitert? Lies es im Jahresrückblog 2024!
Was ist Design?
Gutes Design gestaltet Funktion, Ästhetik und Wirksamkeit und befindet sich in ständiger Entwicklung. Was das für meine Arbeit bedeutet und wie es für meinen Kunden funktioniert, darüber habe ich hier laut nachgedacht.
#52 Die 7 Todsünden im Grafikdesign (7)
Falsche Dateiformate führen zu unschönen Ergebnissen in den Anwendungen deines Markenauftritts. Wie du das vermeiden kannst, erfährst du hier.
Der Beitrag hat dir gefallen? Dann teile ihn gerne in deinem Netzwerk!