

Zwiebelfisch
Falsch sortiert
Ein im Text auf dem Kopf stehender Buchstabe oder ein Buchstabe, der versehentlich aus einer falschen Schriftart kommt.
Stinkend.
Zwiebelfische stammen aus der Zeit des materiellen Schriftsatzes. Und es gab drei verschiedene Formen dieses Tierchens:
⭐️ ein Buchstabe steht auf dem Kopf. Zu sehen war dann entweder ein Rechteck oder zwei Quadrate, unterbrochen von einer Rille dazwischen.
⭐️ ein Buchstabe aus einer anderen Schriftgattung, Schriftart oder Schriftschnitt. Das konnte durch falsche Sortierung der Buchstaben (Lettern) in den Setzkästen passieren. Oder auch durch Unaufmerksamkeit der Schriftsetzer, die in den falschen Kasten griffen.
⭐️ es handelt sich um einen zusammengefallenen Schriftsatz. Da der Schriftsatz mit einer Kolumnenschnur zusammengehalten wird und auf dem Setzschiff transportiert, kann es schon mal passieren, dass so ein ganzes Satzpaket verrutscht oder auseinander fällt. Das Hintergrundbild dieses Beitrags ist übrigens genau solch ein zusammengefallener Schriftsatz.
Von 1909 bis 1933 gab es eine Zeitschrift mit dem Namen „Zwiebelfisch“. Dieser wurde vom Verleger Hans von Weber herausgegeben. Es handelte sich um eine „kleine Zeitschrift für Geschmack in Büchern und anderen Dingen“.
Warum aber „Zwiebelfisch“? Die Fische 🐟🐟🐟🐡🐟🐟 sind sozusagen der Schwarm, in welchen sich ein Fisch anderer Art oder Gattung verirrt hat. Und die Zwiebel 🧅 stinkt. Es war sozusagen ein zum Himmel stinkender Fehler im Setzergewerbe. Drastisch, aber bestens ausgedrückt.
Ein Setzer, der nicht besonders ordentlich arbeitete und der häufig Zwiebelfische im Schriftsatz fabrizierte, wurde übrigens Zwiebelfischkrämer genannt. Schimpf und Schande.
In meiner Schriftsatzabbildung tummeln sich 7 Zwiebelfische. Findest du sie?
Achtung! Es gibt ihn, den modernen Zwiebelfisch!
Inzwischen habe ich durch diverse Rückmeldungen zu diesem Beitrag erfahren, dass durch die Nutzung von Copy-and-Paste immer wieder Formatierungen anderer Texte in neue Texte übernommen werden. Diese sind nicht identisch mit dem neuen Text und führen zu unschönen und ungewollten Vermischungen. Das betrifft dann allerdings nicht nur einzelne Buchstaben, sondern oft ganze Absätze.
Meine neuesten Beiträge
Was macht Gutes Design?
Gutes Design gestaltet Funktion, Ästhetik und Wirksamkeit und befindet sich in ständiger Entwicklung. Was das für meine Arbeit bedeutet und wie es für meinen Kunden funktioniert, darüber habe ich hier laut nachgedacht.
#52 Die 7 Todsünden im Grafikdesign (7)
Falsche Dateiformate führen zu unschönen Ergebnissen in den Anwendungen deines Markenauftritts. Wie du das vermeiden kannst, erfährst du hier.
#51 Die 7 Todsünden im Grafikdesign (6)
Stil oder Mode? Beständigkeit in deinem Auftritt stärkt das Vertrauen in dich als Marke.
Der Beitrag hat dir gefallen? Dann teile ihn gerne in deinem Netzwerk!