Wissen
Grafik-Tipps und Podcast-Texte
Hier schreibe ich rund ums Thema Grafik-Design:
Farben, Typografie, Website-Struktur, praktische Tools … alles, um dich #starkimAusdruck zu machen.
Die Beiträge habe ich in drei verschiedene Kategorien unterteilt. So kannst du auch einfach die Themen zusammengefasst abrufen, indem du auf die spezielle Kategorie gehst.
→ Markengestaltung
Hier findest du Beiträge zu den Themen Grafik-Design, Webdesign und Buchgestaltung.
→ Transkripte
Nicht jeder mag Podcasts. Deshalb habe ich viele Episoden auch in Textform veröffentlicht. In dieser Kategorie kannst du sie gesammelt abrufen.
→ Setzerwissen
Als gelernte Schriftsetzerin kenne ich viele Begriffe, die bereits seit Jahrhunderten im Sprachgebrauch etabliert sind. Manche kennen wir heute noch, manche sind total ungewöhnlich–lustig–absurd. Jede Woche gibt es ein neues Wort aus dem Wissensschatz der Schriftsetzer. In dieser Kategorie kannst du sie gesammelt nachlesen.
Markengestaltung | Transkripte | Setzerwissen
Umbruch
Der Umbruch aus klassischer Bleisatzzeit ist das Synonym für das heutige Layout.
#42 Warum du kein Logo brauchst
Du brauchst kein Logo, sondern eine wiedererkennbare Marke, die du in kleinen Schritten und bewusst gestalten kannst. Welche das sind, verrate ich dir in dieser Episode.
Steg (1)
Als Steg bezeichnet man den Abstand des Satzspiegels zu den Blattkanten.
#41 Selfpublishing
Das Herausgeben eines eigenen Buches ist eine feine Sache. Hier bekommst du einen kleinen Leitfaden, worauf du beim Selfpublishing unbedingt achten solltest.
Anführung
Die Anführung ist ein Interpunktionszeichen zur Wiedergabe von Äußerungen oder Hervorhebung von Texten.
#40 Schriften auswählen
Es gibt etwas, das alle Schriften eint: Sie werden normalerweise nicht gesehen. Muss man wirklich bewusst Schriften auswählen und wenn ja, wie?
Grammatur
Mit der Grammatur wird das Flächengewicht unterschiedlicher Papiere, insbesondere auch innerhalb einer Papiersorte, vergleichbar.
#39 Geschäftsausstattung
Geschäftsausstattung – braucht’s die noch analog oder reicht auch digital?
Einzug
Der Einzug ist eine Form der typografischen Markierung, um neue Gedanken deutlich zu machen und Textpassagen sinngerecht zu gliedern.
#38 Dieter, was findest du schön?
Dieter Wendland ist das, was ich als Grafiker der alten Schule bezeichne. Bevor sich unsere Arbeitsorte wieder trennten, gab er mir seine Antwort.
Spatium
Das Spatium ist ein nichtdruckender Abstand zwischen Buchstaben oder Wörtern und stammt als Begriff aus dem physischen Bleisatz.
#37 Geschäftspapiere und Visitenkarte
Ist die Visitenkarte tot? Und brauchen wir heute noch gedruckte Geschäftspapiere?
Punkt
Der Punkt ist die kleinste Einheit des klassischen typografischen Maßsystems. Dieses geht auf den Schriftgießer Didot zurück.
#36 Stimme und Tonalität
Unsere Stimme ist ein einzigartiges Markenzeichen. Doch warum setzen alle auf Videos?
Klischee
Der Begriff Klischee leitet sich vom französischen cliché ab und bedeutet Abklatsch (Abzug). Heute hat er sich als Synonym für Denkschablonen etabliert.
Divis
Das Divis ist ein typografisches Interpunktionszeichen. Es wird als Binde- oder Trennungsstrich im Schriftsatz verwendet.
#35 Marke und Marketing
Was unterscheidet Marke und Marketing? Das eine ist das Corporate Design. Das andere die Werbung. Doch was ist wichtiger?
Titelei
Bei der Titelei handelt es sich um die Seiten am Anfang eines Buches: Schmutztitel, Frontispiz, Haupttitel, Impressum, Widmung/Zitat, Inhaltsverzeichnis und diverse Vakatseiten.
#34 Steve, was findest du schön?
Während der Arbeit am neuen Buch „Lea“ von Steve kamen wir auch auf mein Herzensprojekt zu sprechen: Steve, was findest du schön? Er gab eine überraschende Antwort.
Flattersatz
Der Flattersatz ist eine Schriftsatzart. Ein links‑, rechts- oder zentrierter Satz ohne Silbentrennungen. Gut geeignet für Websites oder Gedichte.
#33 Neugierig?
Ich bin total neugierig. Und nichts finde ich schlimmer als langweilige Websites. Hier gibt es 5 Tipps Websites interessant zu gestalten.
Zwiebelfisch
Als Zwiebelfisch wurden im materiellen Bleisatz Buchstaben benannt, die entweder verkehrt herum oder aus einer falschen Schriftart im Text standen.
#32 Kill your darlings
Der Relaunch meiner Website führte durch 7 Schritte. Doch am schwersten fiel der Abschied von lieb gewordenen, längst überholten Inhalten: kill your darlings!
Vorsatz
Als Vorsatz bezeichnet man ein strapazierfähiges, häufig farbiges bzw. bedrucktes Papier, das den Buchdeckel mit dem Buchblock verbindet.
#31 Schönheit ist nicht diskutabel
Schönheit liegt im Auge des Betrachters. Das ist tatsächlich nicht diskutabel. Doch was macht Schönheit mit uns persönlich? Ist Schönheit gar gesellschaftlich relevant? Denn: Schönheit kann uns verwandeln.
Schöndruck
Als Schöndruck bezeichnet man diejenige Seite des Druckbogens, die als erste bedruckt wird.
#30 Neujahrspost
Wie gelingt Beziehungspflege zum Jahreswechsel, die garantiert auffällt? Heute spreche ich über Neujahrspost und wie du deine Kunden mit einem sehr einfachen und irgendwie auch sehr alten Stilmittel persönlich beglücken kannst.
Schusterjunge
Der Schusterjunge ist heute keine Personenbeschreibung mehr. Aber in der Typografie von Büchern noch immer absolut von Belang.
#29 Bleiwüste
Sind deine Texte lesbar? Bleiwüste beschreibt trockene Texte – lieblos und ohne jeden optischen Reiz. Mit diesen Tipps machst du sie attraktiv und besser lesbar.
Initial
Das Initial ist ein Schmuckbuchstabe. Oder auch einfach ein Stilmittel, um Kapitel, Kolumnen und Absätze zu strukturieren.
#28 Falzen und falten mit Stil
Papiertonne oder Hingucker? In dieser Episode spreche ich über das Falten und Falzen von Flyern mit Stil und nicht für die Tonne.
Brotschrift
Früher waren Brotschriften die Schriftarten, in denen Fließ- oder Mengentext gesetzt wurde. Damit wurde der Schriftsetzer praktisch im Akkord entlohnt.
#27 Wat ’ne Marke
Der Ausspruch „Wat ’ne Marke“ ist Berlinerisch und beschreibt dich als „besonderen Typ“. Was das mit Markengestaltung zu tun hat? Lies selbst!
Versal
Versal ist der umgangssprachliche Ausdruck für Großbuchstabe. In der Fachsprache ist es die Majuskel.
#25 Tooltipp DeepL
DeepL ist ein Übersetzungs-Tool, das perfekt ist für alltägliche Übersetzungen. Es baut auf KI auf und ist deutlich besser als Google-Translator.
Kapitälchen
Kapitälchen sind Kleinbuchstaben, die im Gewand von Großbuchstaben daherkommen.
Ellipse
Die Ellipse besteht aus drei Punkten. Sie werden als Auslassungszeichen genutzt.
Fleisch
Fleisch ist das Nichts rund um den Buchstaben. Die einen haben mehr und die anderen weniger. Deshalb müssen sie ausgeglichen werden.
Durchschuss
Mit dem Durchschuss wird der Abstand zwischen Zeilen definiert. Wichtig für die Lesbarkeit von Texten.
#23 Barrierefreie Websites
Grundsatz jeder freien Gesellschaft sind gleiche Chancen auf Teilhabe und damit auch das Verfolgen eigener Ziele und Interessen. Dazu beitragen kannst du durch deine barrierefreie Website.
Apostroph
Der Apostroph ist ein Auslassungszeichen. Er sieht immer wie ein hoch gestelltes Komma aus.
#22 Beschnittzugabe
Darf’s ein bisschen mehr sein? Warum du die Beschnittzugabe in deinen Druckdateien nicht vergessen solltest.
Kolumne
Die Kolumne ist entweder eine Satzspalte oder eine journalistische Darstellung.
Gemeine
Die Gemeine ist die umgangssprachliche Bezeichnung für Kleinbuchstaben, genauer gesagt Minuskeln.
#20 Das richtige Suffix
Was bedeuten die Bildendungen (Suffix) .jpg, .png, .pdf, .svg oder .tif? Wie ist ihre richtige Anwendung und was sind Raster- oder Vektorbilder?
Marginalie
Marginalien sind eine gern genutzte Möglichkeit, um wichtige Textpassagen mit Zusatzinformationen zu versehen.
#19 The LanguageTool
Was tun, wenn meine Ungeduld zu lauter Schusselfehlern in den schnell in die Tastatur gehauenen Texten führt? The LanguageTool nutzen!
Deleatur
Die Deleatur ist ein in der heutigen Zeit vergessenes handschriftliches Korrekturzeichen. Es heißt: löschen.
#18 Mehrsprachigkeit darstellen
Mehrsprachigkeit 🔠 🈸 🕉 von Texten innerhalb einer Publikation darzustellen ist möglich, wenn auch nicht ganz einfach. Wie, erzähle ich hier.
Ligatur
Ligaturen sind Buchstabenverbindungen, die natürlich auch unverbunden sein können. Rein typografisch sehen sie schöner aus und verbessern die Lesbarkeit.
Keinen Tipp mehr verpassen
In den Inspirations-Post-Lettern fasse ich die Tipps aus meinen Beiträgen zu den Themen Markengestaltung, Wissen der Schriftsetzer und den Podcast-Episoden 1x im Monat gebündelt zusammen.