

Punkt
0,375 mm
Der Punkt ist die kleinste Einheit des klassischen typografischen Maßsystems. Dieses geht auf den Schriftgießer Didot zurück.
·
➡️ Eine kurze Erklärung, warum im Schriftsatz die Maßeinheit in Punkt angegeben wird:
1775 führte der Franzose Firmin Didot diese typografische Maßeinheit im damaligen physischen Schriftsatz mit Bleilettern als feste Größe ein. Als Ausgangsmaß wählte er 12 Cicero. Die ursprüngliche Größe des typografischen Punktes betrug dabei 0,376 mm. Zur Vereinfachung wurde das Maßsystem heute auf 0,375 mm umgestellt. Es ist auch heute noch die Grundlage für die Schriftgrößen im Schriftsatz.
Der gemeine Unterschied zwischen dem typografischen und dem metrischen Maßsystem besteht in der Grundzahl 12 (im Gegensatz zur 10). Deshalb findest du in den bereits voreingestellten Größen der verschiedenen textverarbeitenden Programme auch solche wie: 12, 24, 36, 48, 60 und 72 pt (weitere Zwischengrößen außen vor gelassen).
Früher hatten die häufig verwendeten Schriftgrößen ganz eigene Bezeichnungen; z.B. ist Nonpareille = 6 p, Petit = 8 pt, Borgis = 9 pt, Korpus = 10 pt, Cicero = 12 pt oder Konkordanz = 48 pt.
Leider existieren auch heute noch verschiedene Punkt-Maßsysteme. So wird in der Bildbearbeitung oft mit dem Pica-Point-System gearbeitet (1 pt = 0,353 mm). Da spielt eine Differenzierung zwischen den Maßsystemen eine nicht unerhebliche Rolle, denn der Text auf einer DIN A4-Seite kann schon mal 5 Zeilenlängen Unterschied aufweisen zwischen dem Didot-Punkt und dem Pica-Point.
Soweit kurz auf den 🟢 gebracht.
Meine neuesten Beiträge
Umbruch
Der Umbruch aus klassischer Bleisatzzeit ist das Synonym für das heutige Layout.
#42 Warum du kein Logo brauchst
Du brauchst kein Logo, sondern eine wiedererkennbare Marke, die du in kleinen Schritten und bewusst gestalten kannst. Welche das sind, verrate ich dir in dieser Episode.
Steg (1)
Als Steg bezeichnet man den Abstand des Satzspiegels zu den Blattkanten.
Der Beitrag hat dir gefallen? Dann teile ihn gerne in deinem Netzwerk!