

Vorsatz
Doppelblatt
Ein Zeichen, das an sich aus mehreren besteht. Vermeidet Buchstabenkollisionen.
Leserlich.
Ursprünglich ist die Ligatur eine aus dem Buchdruck stammende Verbindung von mehreren Zeichen zu einer Einheit (Letter). Dadurch konnten unschöne Abstände ausgeglichen werden. Im Digitalsatz wird ein Ineinanderschieben von zumeist Oberlängen verhindert, z.B. bei f und i rückt der Punkt des i nicht in den oberen Ausläufer des f hinein.
Eine der meistgenutzten Ligaturen in der deutschen Sprache ist wohl das ß.
Die modernste Ligatur dürfte das @ sein, das die Buchstaben at abkürzt.
Klassische Ligaturen sind fl, fi, ff, ft, fft, ffl, ffi, tt und ebenso œ und æ. Leider werden Ligaturen in nur sehr wenigen digitalen Schriften angeboten.
Es gibt Wörter, in denen Ligaturen aus grammatikalischen Gründen nicht verwendet werden dürfen, z.B. Auflage. Auch beim Sperren von Wörtern (Auseinanderrücken der Einzelbuchstaben) dürfen Ligaturen nicht verwendet werden.
Übrigens: die Typografische Gesellschaft München (tgm) bezeichnet ihre Mitglieder als Ligaturen.
Meine neuesten Beiträge
Umbruch
Der Umbruch aus klassischer Bleisatzzeit ist das Synonym für das heutige Layout.
#42 Warum du kein Logo brauchst
Du brauchst kein Logo, sondern eine wiedererkennbare Marke, die du in kleinen Schritten und bewusst gestalten kannst. Welche das sind, verrate ich dir in dieser Episode.
Steg (1)
Als Steg bezeichnet man den Abstand des Satzspiegels zu den Blattkanten.
Der Beitrag hat dir gefallen? Dann teile ihn gerne in deinem Netzwerk!