

Kapitälchen
Kleine Großbuchstaben
Großbuchstabenschrift, in der die Kleinbuchstaben auch aus Versalien bestehen.
Leise.
Mit den kleineren Großbuchstaben lassen sich hervorragend sehr leise Hervorhebungen gestalten.
Leider verfügen nur sehr wenige Schriften wirklich über diese Form der Schriftschnitte. Der Computer kann zwar automatisch Kapitälchen generieren, diese sind aber unästhetisch. Da durch die Verkleinerung der Buchstaben die Stärke der Linien auch verkleinert wird, wirken die Großbuchstaben/Anfangsbuchstaben dicker als die Kleinbuchstaben. Auch ist die Höhe der Kleinbuchstaben nicht entsprechend den echten Fonts herausgearbeitet.
⭐️ Nutze Kapitälchen ausschließlich im originalen Schnitt.
⭐️ Kapitälchen eignen sich sehr gut zum Auszeichnen/Hervorheben einzelner Wörter im Fließtext.
⭐️ Sie sind besser lesbar, wenn du sie ein bisschen sperrst, d.h. den Abstand zwischen den einzelnen Buchstaben vergrößerst.
Meine neuesten Beiträge
Was ist eigentlich Design?
Gutes Design gestaltet Funktion, Ästhetik und Wirksamkeit und befindet sich in ständiger Entwicklung. Was das für meine Arbeit bedeutet und wie es für meinen Kunden funktioniert, darüber habe ich hier laut nachgedacht.
#52 Die 7 Todsünden im Grafikdesign (7)
Falsche Dateiformate führen zu unschönen Ergebnissen in den Anwendungen deines Markenauftritts. Wie du das vermeiden kannst, erfährst du hier.
#51 Die 7 Todsünden im Grafikdesign (6)
Stil oder Mode? Beständigkeit in deinem Auftritt stärkt das Vertrauen in dich als Marke.
Der Beitrag hat dir gefallen? Dann teile ihn gerne in deinem Netzwerk!